Kindertagesstätte Kirchen
Wir sind für Ihre Kinder da
„Ob ein Kind zu einem warmherzigen, offenen und vertrauensvollen Menschen mit Sinn für Gemeinwohl heranwächst oder aber zu einem destruktiven, gefühlskalten, egoistischen Menschen, das entscheiden die, denen das Kind in dieser Welt anvertraut ist, je nachdem, ob sie ihm zeigen was Liebe ist, oder aber dies nicht tun.“ Astrid Lindgren
Was uns auszeichnet
- Familiäre Atmosphäre durch kleine, überschaubare Gruppen
- Aufnahme von 2- bis 7-jährigen Kindern
- Qualifiziertes Fachpersonal plus Praktikantinnen/Praktikanten
- Erlebnispädagogisch gestalteter Spielplatz
- Laufend Projektarbeit zu verschiedenen Themen
- Regelmäßige Angebote der Sprachförderung
- Enge Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde
Wie wir leben
In unserem Kindergarten treffen sich bis zu 40 Kinder. Wir bieten zwei Öffnungszeiten an. Die Kindergartenkinder kommen von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Die ersten Tagesstätten-Kinder werden um 7:00 Uhr gebracht, und gehen um 16:00 Uhr. Das Mittagessen findet gemeinsam statt.
Einmal in der Woche wird Müsli gereicht, jeden Freitag bereiten wir gemeinsam, mit den Kindern, eine Mahlzeit für alle zu. Morgens darf jedes Kind entscheiden, womit es sich beschäftigen möchte.
Die beiden Gruppenräume können nach Belieben der Kinder genutzt werden. Ein Bewegungsraum schafft zusätzlich Raum für Aktivitäten.
Die fünf pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder durch ihren Vormittag.
Bei fast jeder Witterung nehmen die Kinder auch den erlebnispädagogisch gestalten Spielplatz in Besitz. Im Außenbereich finden Pflanz- und Ernte-Aktionen, Waldwochen und Ausflüge in die Natur statt.
Unser Bild vom Kind
Kinder sind eigenständig denkende und handelnde Persönlichkeiten. Gesunde Kinder sind wissbegierig, offene, neugierige und lebensbejahende Menschen. Jedes Kind befindet sich in einem individuellen Entwicklungsstand und lernt in seinem eigenen Lebensrhythmus.
Wie lernt ein Kind
Kinder benötigen zum Lernen vor allem ein stabiles Lebensumfeld. Ein positives Selbstbild und Vertrauen in eigene Fähigkeiten. Um selbst entscheidungsfähig zu werden, benötigen sie die Freiheit, Entscheidungen treffen zu dürfen. Lernprozesse überträgt ein Kind in der Regel auch auf andere Situationen in seinem Alltag.
Die Rolle der Erzieherin
Als Erzieherinnen sehen wir unsere Aufgabe darin, die Lernprozesse der Kinder zu begleiten und zu unterstützen. Wir ermutigen Kinder, eigenständig zu überlegen und zu handeln und schaffen Situationen und ein Umfeld zur Stärkung der Basiskompetenzen der Kinder.
Was wir tun
Sämtliche Inhalte der Bildungsempfehlung kommen in unserer Arbeit zum Tragen. Besondere Schwerpunkte legen wir auf die Bereiche:
- Naturerfahrung und Ökologie
- Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehungen
- Religiöse Bildung
- Sprache
In der Zukunft möchten wir vermehrt auch die Bereiche:
- Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
- Medien
- Musik
in unserer Arbeit vertiefen.
Pädagogische Arbeit mit 2- bis 7-jährigen
In unserem Kindergarten nehmen wir Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren auf. Diese große Altersspanne und die damit verbundenen unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kinder stellen uns vor Herausforderungen. Zweijährige entdecken gerade ihre Selbständigkeit, probieren alles aus und wollen unbedingt „selber machen“. Dies nutzen wir in der pädagogischen Arbeit, indem wir ihnen ganz gezielt, immer wieder Übungen des täglichen Lebens anbieten.
Auch die älteren Kinder treffen sich in ihren Altersgruppen, um gezielt Projekte zu erarbeiten. Im altersübergreifenden Miteinander lernen die Jüngeren von den Älteren und die Älteren genießen es, den jüngeren Kindern Vorbild zu sein.
Kleinkinder, die mittags im Kindergarten bleiben, können sich in einem der Gruppenräume ausruhen und schlafen.
Eingewöhnungsphase von Kindern unter drei Jahren
Kinder unter drei Jahren benötigen eine gut durchdachte Eingewöhnungsphase, um den Kindergartenalltag dauerhaft genießen zu können. Sie brauchen auch hier eine feste Bezugsperson.
In dieser besonderen Situation hilft uns das „Berliner Eingewöhnungsmodell“, das inzwischen in vielen pädagogischen Einrichtungen umgesetzt wird.
Wer mit uns zusammen arbeitet
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern: Als Eltern sind Sie die erste Bezugsperson ihres Kindes. Sie kennen Ihr Kind am besten und wissen mit seinen Eigenarten umzugehen.
Wir möchten unsere Arbeit mit den Kindern so transparent wie möglich machen. Dazu legen wir für Ihr Kind eine Dokumentationsmappe an, in der wir gezielte Beobachtungen, Aussprüche ihres Kindes und Fotos des Kindes sammeln.
Zudem finden jährlich Elterngespräche statt und die Kindergartenzeitung informiert vierteljährlich über Themen der Gruppen, Aktionen und inhaltliche Schwerpunkte.
Zusammenarbeit mit der Grundschule: Der Kindergarten ist die erste Einrichtung, die ihr Kind selbständig besucht. Hier ist es zum ersten Mal ohne die nächsten Bezugspersonen und lernt, Freundschaften zu Gleichaltrigen zu schließen. Danach folgt der Eintritt in die Schule. Damit dieser wichtige Übergang gut gelingt, ist eine Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule unabdingbar.
Ihr Kind wird in seinem letzten Kindergartenjahr durch gezielte Inhalte auf den Alltag in der Grundschule vorbereitet. Es wird gegen Ende des Jahres einen Besuch in einer Grundschulklasse machen und dabei einen Vormittag dort verbringen.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: Auch halten wir Kontakt zur Feuerwehr, Krankenhaus und Polizei. Diese Einrichtungen sollte ihr Kind kennen, damit es sich im Notfall zu helfen weiß.
Im Rahmen der religiösen Bildung im Kindergarten, lernen die Kinder auch die kath. Kirche und die örtliche Freikirche kennen, um verschiedene religiöse Einrichtungen zu entdecken.
Auch arbeiten wir mit Logopäden, Ergotherapeuten, Ärzten sowie allen Stellen, die das Wohl des Kindes im Auge behalten, zusammen.
Öffnungszeiten: | Mo-Do 07.00-16.00 Uhr, Fr 07.00-14.00 Uhr |
Adresse: | Kirchplatz 8, 57548 Kirchen |
Telefon: | 02741/ 60 170 |
eMail: | ev-kindergarten@web.de |
Ansprechpartner:

Marlies Lange
Funktion: Leiterin
Tel: 0 27 41 / 6 01 70
Email: ev-kindergarten@web.de
Kindergarten Wehbach
Der Kindergarten Wehbach ist ein Ein-Gruppen-Kindergarten für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Eintritt in die Grundschule.
Unsere Ziele sind:
- Wertschätzung und Achtung jedes einzelnen Kindes
- Aufbau verlässlicher Beziehungen zwischen Erzieher/-in und den Kindern
- Schaffung einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit
- Förderung der Identitätsentwicklung und -stärkung in ihrer Persönlichkeit
- Erziehung hin zu Respekt und der Wertschätzung gegenüber anderen Religionen und Kulturen
- Festigung der religiösen Identität
Unser Kindergartenteam arbeitet in den Bildungsbereichen Wahrnehmung, religiöse Bildung, musisch-kreativer Bereich, Bewegung und im sprachlichen Bereich.
Um die Kinder in diesen Bereichen zu fördern und zu unterstützen, werden verschiedene Angebote und Interessengruppen angeboten.
Diese sind:
- Bastel-, Tanz-, Gesangs-, Vorlese- und Werkangebote am Vormittag
- Montagsturnen (ab dem vierten Lebensjahr)
- Vorschulnachmittage an jedem Donnerstag, zusätzlich dazu besuchen die Kinder regelmäßig die im Ort liegende zuständige Grundschule
Des Weiteren bietet die Einrichtung ausreichend Materialien um immer wieder neue Lernerfahrungen machen zu können. Hinzu kommen Projekte und Angebote die aus der Lebenssituation der Kinder erwachsen.
Öffnungszeiten: | Mo-Do 07.30-14.30 Uhr, Fr 07.30-13.00 Uhr |
Adresse: | Heinrich-Klostermann-Str. 48, 57548 Kirchen/Wehbach |
Telefon: | 02741/ 93 39 64 |
Email: | evkigaweba@gmx.de |
Ansprechpartner:

Christa Karger
Funktion: Leiterin
Tel: 0 27 41 93 39 64
Email: evkigaweba@t-online.de